Husten, Niesen, Lachen - (k)ein Problem? Oftmals nehmen Frauen ihren Beckenboden erst bei Gesundheitsproblemen wie unwillkürlichem Harnverlust, Miktionsstörungen oder Senkungsbeschwerden wahr. Häufig sind schwere oder mehrfache Geburten die Ursache. Der weibliche Beckenboden spielt eine zentrale Rolle im Leben einer Frau: in der Schwangerschaft, bei der Geburt, in der Rückbildungszeit, im Sexualleben, bei körperlichen und seelischen Belastungen, aber auch als zentrale Stütze beim Haltungsaufbau. Daher beinhaltet die Beckenbodengymnastik neben Übungen zur Kräftigung des Beckenbodens auch Übungen zur Wahrnehmung und Schulung eines beckenbodengerechten Verhaltens bei körperlichen Belastungen im Beruf, im Haushalt und beim Sport. Mit einem gezielten Beckenbodentraining kann eine Beckenbodenschwäche erfolgreich behoben bzw. einer fortschrei- tenden Verschlechterung entgegengewirkt werden. Aber auch wenn eine Operation unumgänglich ist, sollte Beckenbodengymnastik sowohl vorbereitend als auch in der Nachsorge durchgeführt werden.